Hair Needling
Microneedling gegen Haarausfall
Geheimratsecken oder kreis runder Haar Ausfall. Männer und Frauen leiden gleichermaßen unter dem Schwinden oder dünner werden des Haupthaares. Dabei geht Haarausfall in beinahe allen Fällen zunächst mit einem Ruhen und anschließend mit dem Absterben der Haarwurzel einher. Dabei kann nun dieser Prozess aufgehalten werden.
Wenn Du an Haarausfall leidest oder einfach mehr Fülle haben möchtest, bist Du hier genau richtig.
Durch Needling können Sie lichter und dünner werdende Bereiche ganz gezielt bearbeiten, um die Wurzel zu stimulieren und wieder zum Wachstum anzuregen. Studien zeigen, dass gerade in Verbindung mit koffeinhaltigen Präparaten in vielen Fällen das Wachstum Reaktiviert werden kann.
Wirkung von Microneedling – Haarwachstum einfach anregen
Das Microneedling gegen Haarausfall stammt ursprünglich aus dem medizinischen Fachbereich. Ärzten ist aufgefallen, dass rund um vernarbtes Gewebe plötzlich neue Haarwurzeln entstehen können. In einer Studie der Universität Padua ließ sich diese Beobachtung dann bestätigen. Werden der Kopfhaut mittels Micro Needling winzig kleine Verletzungen zugefügt, wirkt sich dies positiv auf Haarwachstum, Verdichtung und Haardicke aus.

FAQ zum Hair Needling
Der Dermaroller kann für die gesamte Kopfhaut, einzelne Areale wie beispielsweise die Geheimratsecken oder auch für den Bart benutzt werden. Beim Microneedling werden mithilfe winziger Nadeln kleine Löcher in die Haut gestochen, die dort die Kollagen- und Elastinbildung sowie die Selbstheilungskräfte der Haut ankurbeln. Es kommt zu einer Erhöhung des Wachstumsfaktors in der lokalen Umgebung, da der Körper versucht, sich selbst zu reparieren.
Die mechanische Reizung der Kopfhaut durch die Nadeln sorgt zudem für eine bessere Durchblutung und für die Erneuerung der Zellen. Aufgrund der gesteigerten Durchblutung werden bestehende Haarfollikel wieder besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Generell werden durch die Verwendung der Blutfluss, das Zellwachstum und die Zellerneuerung angeregt.
Körpereigene Selbstheilung wird sofort forciert. Hierfür aktivieren natürliche Wachstumsfaktoren (Hämostase) die Thrombozyten. Die mikrokleinen Rupturen werden von innen heraus mit Fibroblasten und Kollagen aufgebaut. Aus gesunden Stammzellen bilden sich neue Hautstrukturen – die Wundheilung beginnt.
Das Ergebnis: Durch die Reizung werden Blutfluss, Zellwachstum und Zellerneuerung angeregt. Vorhandene Wurzeln werden wieder intensiv versorgt. Zudem können neue Haarfollikel entstehen. Im Laufe der Therapie verdichten sich die Strähnen und gewinnen an Dicke. Lichte Stellen verschließen sich.Alle Vorteile auf einen Blick:
* Stagnation des Ausfalls
* Anregung des Wachstums
* Entwicklung neuer Wurzeln
* Reduktion lichter Stellen
* Verdichtung der Strähnen
* Abnahme von Geheimratsecken
* Zunahme der Haardicke
* Beschleunigtes Haarwachstum
* Abnahme von kreisrundem Ausfall
* Vermeidung einer Haartransplantation
* Besseres Anwachsen von transplantierten Haaren
Es gibt verschiedene Arten von Haarausfall, von denen sowohl Männer als auch Frauen betroffen sein können. Die Formen, die am häufigsten vorkommen, haben wir hier kurz zusammengefasst:
* Androgenetische Alopezie: Hinter diesem Fachbegriff verbirgt sich anlagebedingter Haarausfall. Die Gene spielen hier eine große Rolle und die Ursache liegt vor allem in den männlichen Hormonen. Die Haarwurzeln reagieren überempfindlich auf das Hormon DHT (Dihydrotestosteron). Das hat zur Folge, dass die Kopfhaarwurzeln schrumpfen und sich keine kräftigen Haare mehr entwickeln können. Unter dieser Form des Haarausfalls leiden viele Männer.
* Kreisrunde Alopezie: Der Fachbegriff für diese Erkrankung lautet Alopecia areata und führt auf eine Autoimmunerkrankung zurück, bei der körpereigenes Gewebe, genauer die Haarwurzeln angegriffen werden.
* Diffuse Alopezie: Diese Form ist auch unter dem Namen Alopecia diffusa bekannt. Sie hat unterschiedliche Auslöser. Beispiele hierfür können eine Funktionsstörung der Schilddrüse, Eisenmangel, bestimmte Medikamente oder einfach „nur“ Stress sein. Von dieser Form sind meist Frauen betroffen.
Neben den verschiedenen Formen von Haarausfall gibt es hierfür noch weitere Ursachen wie zum Beispiel Entzündungen auf der Kopfhaut oder zu strenge Frisuren. Ständiger Druck oder Zug am Haar kann nämlich auch für vermehrtes Ausfallen verantwortlich sein.
* Effluvium (Beginnender Haarausfall)
* Alopezie (Entblößung der Kopfhaut)
* Hypotrichose (Schütteres Haar)
* Androgenetischer Haarausfall (Altersbedingt)
* Alopecia areata (Kreisrunder Haarausfall)
* Telogenes Effluvium (Diffuser Haarausfall)
* Alopecie Seborrhoica (Ausfall mit übermäßiger Talgproduktion)
Wann man erste Ergebnisse sieht, ist auch von dem Schweregrad des Haarausfalls abhängig. Bei der Behandlung von schütterem Haar kann man bereits nach wenigen Wochen Verbesserungen beobachten, wohingegen man den Erfolg bei einer fortgeschrittenen Alopezie erst nach 3 bis 6 Monate richtig abschätzen kann.
Natürlich nicht. Jeder Mensch ist anders und reagiert anders auf Umwelteinflüsse, Nahrungsmittel oder Medikamente. Ein Behandlungserfolg des Haarausfalls mit der Hair Grow kann nicht garantiert werden. In der Regel aber ist die Behandlung gut geeignet und die Ansprechrate auf eine Mesotherapie ist sehr hoch. Es gibt daher eine hohe Kundenzufriedenheit.
Microneedling für die Haare hat in der Regel keine großen Nebenwirkungen. Kleine Nebenwirkungen können trockene Haut, leichter Juckreiz oder Rötungen sein. Um diese zu vermeiden, sollte man keine alkoholhaltigen Produkte während und nach der Microneedling verwenden, denn das würde die Haut zu stark reizen und ihr zusätzlich Feuchtigkeit entziehen.
Wie oft Microneedling gegen Haarausfall?
Eine Kurbehandlung von 5 – 6 Sitzungen in einem Abstand von ca. 7 – 14 Tagen wird empfohlen. Dann bleiben sechs Tage, an denen die Wundheilung effektiv ablaufen kann. Nach einer Woche beginnt ein neuer Zyklus.
Nach erfolgreicher Kurbehandlung werden ca. zwei Auffrischungsbehandlungen pro Jahr empfohlen.
Es ist vollkommen normal, 70 bis 100 Haare am Tag zu verlieren. Erst wenn man über längere Zeit deutlich mehr Haare verliert, kann man von wirklichem Haarausfall sprechen.
KONTRAINDIKATIONEN:
Hautkrebs • Hepatitis • AIDS • Bei der Einnahme blutverdünnender Medikamente (Markumar, Aspirin, Ginko etc.) • Herpes • Bekannte Allergien gegen Lokalanästhetika • Bluthochdruck • Strahlen- oder Chemotherapie • Bei Neigung zu übermäßiger Narbenbildung • Sonnenbrand • Akuter entzündlicher Akne • Wunden und andere Hautverletzungen • Schwangerschaft
Diese Aufzählung ist nicht erschöpfend, sondern es können durchaus noch andere Gründe vorliegen, weshalb eine Microneedling-Behandlung nicht angezeigt ist.
Um sich selber von der Wirksamkeit der Anwendung zu überzeugen, können Sie sich gerne folgende wissenschaftlich und ärztlich durchgeführte internationale Studie (englisch) durchlesen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3746236/