
Für schöne & gesunde Füße
Willst du auf auf deinen Füssen schweben so lasse sie dir regelmäßig pflegen.
Soweit die Füsse tragen! In unserem Leben müssen unsere Füsse einiges über sich ergehen lassen, deshalb ist es wichtig sie gut zu pflegen.Für gesunde Füsse kann man mit einer guten Fusspflege nicht früh genug anfangen. Geben Sie Ihre Füsse in meine professionellen Hände und lehnen Sie sich entspannt zurück. Die Haut der Füße trocknet schnell aus, die Füße sind ständiger Reibung ausgesetzt und erfahren Unannehmlichkeiten durch unbequeme Schuhe und Temperaturschwankungen im Innen- und Außenbereich. Hautablagerungen an den Füßen, wie z.Bsp Hornhaut, können Schmerzen und Unannehmlichkeiten verursachen. Daher ist es wichtig, regelmäßig eine Pediküre durchzuführen.
Weniger bekannt ist der Beruf des
med. Fußpflege, der sich nicht nur um die Schönheit, sondern vor allem auch um die Gesundheit der Füße sorgt. Das passiert bei der medizinischen Fußpflege.
Medizinische Fußpflege
Unterschied kosmetische und medizinische Fußpflege
Was unterscheidet nun einen med. Fußpflege von der “normalen” Fußpflege, wie sie in vielen Kosmetikstudios angeboten wird? Die kosmetische Fußpflege umfasst rein vorbeugende und pflegende Maßnahmen. Dazu gehören vor allem das fachgerechte Schneiden und Reinigen der Nägel und das Abtragen von Verdickungen von Nägeln und Haut (Hornhaut), die keine krankhafte Ursache wie zum Beispiel Nagelpilz haben. Entfernt Hühneraugen, führt Nagelkorrektur und Fußmassage sowie Beratungen zu empfehlenswerten Pflegeprodukten durch. Nicht zuletzt verschönert sie die Füße, zum Beispiel mit einem Nagellack.
Unsere medizinische Fußpflege inklusive Fußbad umfasst je nach Bedarf folgende Leistungen:
1. Ein fachgerechtes Kürzen der Fußnägel
2. Verdickte Nägel auf normale Stärke zu schleifen
3. Entfernen von Nagelhaut
4. Nagelfalz zu reinigen
5. Nagelränder zu glätten
6. Kontrolle der Zehenzwischenräume
7. Verhornungen auf der Fußsohle, der Ferse oder dem Ballen zu entfernen
8. Hühneraugen, Hornhaut und Schwielen zu beseitigen
9. Risse in der Hornhaut (Rhagaden) abzuschleifen
10. Spannung bei eingewachsenen Nägeln zu entfernen und bei Bedarf zu tamponieren
11. Füße entsprechend ihrer Hautbeschaffenheit einzucremen
12. Kurze Fußmassage im Rahmen des eincremens
13. Beratung über “richtiges” Schuhwerk und Strümpfe
14. persönliche Beratung zur Pflege Ihrer Füße
FAQ zur Med. Fußpflege
Schleif- und Poliergeräte zur Nagelpflege, die in der medizinischen Fußpflege verwendet werden, haben meist sehr hohe Drehzahlen – zwischen 30.000 und 40.000 Umdrehungen pro Minute. Die handelsüblichen Geräte für Maniküre und Pediküre dagegen arbeiten deutlich langsamer, zum Beispiel mit nur etwa 5.000 Umdrehungen pro Minute. Dies hat zur Folge, dass die Bearbeitung der Nägel sehr lange dauert, es kommt zu einer viel stärkeren Wärmeentwicklung und die Verletzungsgefahr steigt.
Gesunde Menschen können solche Handgeräte sicherlich ohne Bedenken anwenden, besonders für unterwegs oder eine Reise sind sie sehr praktisch. Wer aber Nagelpilz hat, sollte die Finger davon lassen. Denn wenn jemand in diesem Fall zu Hause seine Nägel immer mit demselben Gerät bearbeitet und keine Desinfektionsmaßnahmen durchführt, wie wir das in der Praxis machen, verschleppt er den Pilz ganz leicht von einem Nagel zum nächsten.”
“Wir med.Fußpflegerin haben auch einfach ganz andere Möglichkeiten und Auflagen, unsere Geräte und Hilfsmittel keimfrei zu machen. „Was Instrumente wie Zangen, Scheren und Pinzetten betrifft, so sind wir verpflichtet, diese im Dampfsterilisator zu desinfizieren. Dabei werden alle Viren, Pilze und Bakteriensporen abgetötet, die Instrumente werden komplett keimfrei, sodass man sie praktisch zum Operieren verwenden könnte.”
Für andere Einsatzbereiche wie die Desinfektion von Behandlungsstühlen oder von Haut und Wunden oder für Fräser aus Keramik, die nicht dampfsterilisiert werden können, verwenden med.Fußpflegerin spezielle Desinfektionsmittel, die vom Robert Koch-Institut oder von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie dafür freigegeben wurden. Handtücher und Unterlagen werden mit einem speziellen desinfizierenden Waschmittel gewaschen. Alle Maßnahmen zur Haut-, Geräte-, Instrumenten- und Flächendesinfektion müssen im Hygieneplan aufgeführt sein und können vom Patienten eingesehen werden.
Ein schmerzfreier und korrekter Nagelschnitt erfolgt nur mit dem Einsatz vom richtigen Instrument und entsprechend angewendeter Technik. Den freien Nagelrand schneidet man passend zur Form der Zehenkuppe und die Nagelecken werden leicht entgratet.
Die Zange sollte im rechten Winkel zur Nagelplatte stehen und an seitlichen freien Nagelrand angesetzt werden und mit kleinen Schnitten zur anderen Seite geführt werden. Mit der Schneidetechnik wird nicht nur schmerzhaftes Schneiden vorgebeugt sondern auch verhindert, dass der Nagel splittert oder abbricht. Vom freien Nagelrand sollte 1mm stehen bleiben!
Ist der Nagel zu kurz geschnitten bekommt man Schmerzen. Das liegt daran, weil das Sohlenhorn des Nagelbetts frei liegt. Zusätzlich ist der Nagel anfälliger für Infektionen mit jeglicher Art von Keimen und durch das chronische zu kurz Schneiden der Nägel verkürzt sich das Nagelbett und die Nägel tendieren zum Einwachsen. Der seitliche freie Nagelrand wird nur dann geschnitten wenn eine eindeutige Indikation vorhanden ist.
Wie bspw. bei:
• Eingewachsene Zehennägel
• Hühnerauge in der Nagelfalz
• Entzündungen im Bereich der Nagelfalz
• Verhornungen die ganz oder teilweise unter dem Nagel sitzen